Unsere Geschäftsmodelle
Unsere Geschäftsmodelle für Batteriespeicherlösungen
GEPSENIX ENERGY SE fokussiert sich auf das, was wirklich zählt: leistungsfähige Batteriespeicher für ein stabiles und nachhaltiges Energiesystem.
Unser Kerngeschäft ist die ganzheitliche Entwicklung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten – von der ersten Idee bis zum wirtschaftlichen Betrieb. Dabei begleiten wir unsere Partner durch alle relevanten Projektphasen und bieten ein tragfähiges Geschäftsmodell mit nachhaltigem Mehrwert.

Unsere Leistungen im Überblick
- Projektentwicklung
Standortanalyse, Flächensicherung und technische Vorplanung - Netzanschlussplanung
Klärung technischer Voraussetzungen und Abstimmung mit Netzbetreibern - Baurechtsentwicklung
Genehmigungsverfahren und rechtliche Absicherung der Projektfläche - Technologieauswahl
Auswahl geeigneter technischer Komponenten (z. B. LiFePO4-Zellen) - Projektbau & Inbetriebnahme
Realisierung des Projekts inkl. Installation, Tests und Netzankopplung - Betriebsführung & Vermarktung
Nutzungsmöglichkeiten je nach Standort, Netzsituation und Zielsetzung (siehe unten)
Vermarktungsoptionen im laufenden Betrieb
Unsere Batteriespeicherlösungen eröffnen zahlreiche wirtschaftlich attraktive Einsatzmöglichkeiten. Je nach Netzsituation, Standort und Zielsetzung kommen verschiedene Formen der energiewirtschaftlichen Nutzung in Frage:
- Engpassmanagement: Engpassmanagement umfasst Maßnahmen zur Vermeidung von Überlastungen im Stromnetz. Batteriespeicher können gezielt Energie aufnehmen oder abgeben und so dabei helfen, Netzengpässe dynamisch auszugleichen. Sie leisten damit einen aktiven Beitrag zur Netzstabilität – insbesondere bei hoher Einspeisung aus erneuerbaren Energien.
- Teilnahme am Regelenergiemarkt: Zur Stabilisierung der Netzfrequenz (50 Hz) wird Regelenergie benötigt. Batteriespeicher eignen sich ideal, da sie in Sekundenbruchteilen Energie einspeisen oder aufnehmen können. Damit tragen sie zur kurzfristigen Balance von Stromangebot und -nachfrage bei und erhalten dafür Vergütungen über Ausschreibungsverfahren.
- Intraday-Trading: Beim Intraday-Trading wird Strom innerhalb desselben Tages gehandelt. Batteriespeicher ermöglichen es, Strom dann zu speichern, wenn er günstig ist, und ihn bei hoher Nachfrage wieder zu verkaufen. Diese Flexibilität schafft wirtschaftliche Chancen und hilft gleichzeitig, Prognoseabweichungen im Strommarkt auszugleichen.
- Peak Shaving: Lastspitzen – also kurze Phasen hoher Stromnachfrage – verursachen hohe Netzentgelte, insbesondere in der Industrie. Durch den gezielten Einsatz von Batteriespeichern lassen sich diese Spitzen kappen, was die Stromkosten deutlich reduziert und die Netzbelastung senkt.
- Bereitstellung von Blindleistung: Blindleistung ist nötig, um stabile Spannungsverhältnisse im Stromnetz zu gewährleisten. Batteriespeicher mit entsprechender Leistungselektronik können Blindleistung bereitstellen oder aufnehmen und so zur Spannungsregelung beitragen – ein wichtiger technischer Beitrag zur Netzqualität.
- Schwarzstartfähigkeit: Im Falle eines großflächigen Stromausfalls können schwarzstartfähige Systeme ohne externe Spannungsversorgung starten. Batteriespeicher übernehmen in solchen Fällen die Erstversorgung kritischer Systeme und helfen dabei, das Stromnetz schrittweise wieder aufzubauen. Sie erhöhen damit die Resilienz der Energieversorgung.
GEPSENIX ENERGY SE steht für wirtschaftlich starke, technologisch führende und nachhaltig wirksame Speicherlösungen – entwickelt und betrieben aus einer Hand.
Ihr Einstieg in die Welt der Batteriespeicher
Sie planen ein eigenes Speicherprojekt, sind Netzbetreiber oder möchten Ihr Geschäftsmodell mit leistungsstarker Speichertechnologie erweitern?
GEPSENIX ENERGY SE begleitet Sie von der Standortanalyse bis zum wirtschaftlichen Betrieb:
- Individuelle Projektentwicklung nach Standort und Bedarf
- Planung, Genehmigung und Bau aus einer Hand
- Anbindung an den Energiemarkt inkl. Vermarktungsstrategie
- Technologische Unabhängigkeit durch eigene Wertschöpfung in Deutschland
- Zugang zu einem starken Netzwerk aus Energie, Infrastruktur und Finanzierung