Batteriecontainer & Energiespeicherlösungen
für die Zukunft der Energiewende
GEPSENIX ENERGY SE ist ein wachsendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, das sich auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme spezialisiert hat. Unsere leistungsstarken Großbatteriespeicher und modularen Batteriecontainer unterstützen eine unabhängige, nachhaltige und sozialverträgliche Energieversorgung.
Als erfahrener Batteriespeicher-Hersteller setzen wir auf skalierbare Batteriespeicherlösungen für Industrie, Energieversorger und Kommunen. Unsere Mission ist es, die Energiewende in diesem entscheidenden Jahrzehnt und darüber hinaus maßgeblich voranzutreiben.
Unsere Mission
Wir bei GEPSENIX ENERGY SE sind überzeugt, dass effiziente Batteriespeichersysteme der Schlüssel zur erfolgreichen Integration erneuerbarer Energien sind.
Unsere leistungsstarken Batteriespeicherlösungen – von modularen Batteriecontainern bis hin zu skalierbaren Großbatteriespeichern – ermöglichen es, überschüssige Energie aus Wind- und Solaranlagen zu speichern und bedarfsgerecht ins Netz einzuspeisen.
So leisten wir einen aktiven Beitrag zur Netzstabilität und zur Reduktion von CO₂-Emissionen.
Unsere Leistungen

Batteriespeicheranlagen
Unsere Batteriespeicheranlagen, wie die Anlagen in Spremberg (12 MW Leistung, 24 MWh Kapazität) und Schneeberg (8 MW Leistung, 16 MWh Kapazität), sind darauf ausgelegt, große Energiemengen effizient zu speichern und bei Bedarf bereitzustellen. Diese Projekte spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Netzstabilität und der Förderung einer CO₂-neutralen Energieversorgung.

Batteriecontainer
Unsere modularen Batteriecontainer sind flexibel einsetzbar und bieten maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Anwendungen. Sie eignen sich sowohl für industrielle Anwendungen als auch für den Einsatz in Wohngebieten, dank unserer speziellen Sicherheitstechnologien, die den Betrieb in Mischgebieten ermöglichen.
Unsere Produktionsstätte
Um unsere Produktionskapazitäten zu erweitern und die Qualität unserer Produkte weiter zu steigern, haben wir in Hilden, Nordrhein-Westfalen, eine eigene Produktionsstätte für Batteriespeichersysteme und Batteriecontainer eröffnet. Diese strategische Entscheidung stärkt unsere Position als Hersteller von Großbatteriespeichern und ermöglicht es uns, Projekte künftig schneller, flexibler und mit höchstem Qualitätsanspruch umzusetzen – unabhängig von globalen Lieferketten.
Am Standort Hilden werden robuste Gehäuse für stationäre Batteriespeicherlösungen gefertigt und zentrale Komponenten vorinstalliert. Das verkürzt die Realisierungszeiten komplexer Energieprojekte deutlich und sichert unseren Kunden verlässliche „Made in Germany“-Speichertechnologie.
Technologische Säulen
Qualität. Sicherheit. Unabhängigkeit.
Unsere technologischen Säulen bilden das Rückgrat unserer Batteriespeicherlösungen und stehen für höchste Qualität, maximale Sicherheit und technologische Unabhängigkeit. Die modulare Architektur unserer Batteriespeichersysteme basiert auf einer skalierbaren Containerplattform, die kompakte Bauweise mit hoher Energiedichte verbindet. Diese flexible Struktur eignet sich für vielfältige Einsatzbereiche – insbesondere in Kombination mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen oder als Großbatteriespeicher für Netzstabilisierung und Lastspitzenmanagement.
Ein weiteres Herzstück unserer Technologie ist die redundante, intelligente Sicherheitsüberwachung. Hierbei setzen wir auf eine selbst entwickelte Software, die potenzielle Fehler frühzeitig erkennt, die Betriebssicherheit nachhaltig erhöht und Ausfälle im laufenden Betrieb verhindert.
Wir verfolgen konsequent den Ansatz technologischer Unabhängigkeit: Alle zentralen Komponenten – Software und Hardware – werden vollständig inhouse entwickelt. So vermeiden wir externe Abhängigkeiten, sichern unsere Systeme gegen Nachahmung ab und bleiben maximal flexibel bei individuellen Kundenanforderungen.
Wenn Sie skalierbare und zukunftssichere Batteriespeichersysteme oder Batteriecontainer kaufen möchten, begleiten unsere Expertenteams Sie von der ersten Planung bis zur Inbetriebnahme – und weit darüber hinaus. Diese Kontinuität gewährleistet dauerhaftes Know-how, technische Stabilität und höchste Projektqualität.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Batteriespeicher – und was versteht man unter einem Großbatteriespeicher?
Ein Batteriespeicher ist ein elektrochemisches System, das elektrische Energie zwischenspeichert und bei Bedarf wieder abgibt. Er besteht aus Batteriezellen sowie der nötigen Leistungselektronik zur Steuerung von Lade- und Entladevorgängen.
Großbatteriespeicher – meist in Form modularer Batteriecontainer kommen im industriellen Maßstab zum Einsatz, etwa zur Netzstabilisierung, Frequenzregelung, als Puffer für Wind- und Solarparks oder zur Versorgungssicherheit bei kritischen Infrastrukturen. Ab einer Leistung oder Speicherkapazität von etwa 1 Megawatt bzw. Megawattstunde spricht man in der Praxis von einem Großbatteriespeicher.
Solche Systeme bestehen aus zahlreichen Batteriemodulen, die in Serie und parallel geschaltet große Energiemengen speichern können. Typischerweise handelt es sich um Lithium-Ionen-Technologien, insbesondere Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄), da diese eine hohe Sicherheit, Lebensdauer und Energiedichte bieten.
Ein Großbatteriespeicher kann Leistungen im mehrstelligen Megawattbereich bereitstellen und Energie über 0,5 bis 2 Stunden (oder mehr) abgeben. Erreicht werden dabei Gesamtwirkungsgrade von 85–90 %. Die Systeme sind modular aufgebaut, flexibel skalierbar und lassen sich je nach Bedarf von wenigen MWh bis in den GWh-Bereich erweitern.
Durch ihre hohe Kapazität und schnelle Reaktionszeit sind Großbatteriespeicher ein zentrales Element der Energiewende. Sie ermöglichen auch netzdienliche Anwendungen, reduzieren den Ausbaubedarf von Infrastruktur und machen die Energieversorgung flexibler, stabiler und nachhaltiger.
Welche Zelltechnologien werden in GEPSENIX- Batteriespeichern eingesetzt?
GEPSENIX ENERGY setzt aktuell bevorzugt auf Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePO₄) – eine bewährte Zellchemie innerhalb der Lithium-Ionen-Technologie. Diese Zellen zeichnen sich durch ihre hohe thermische und chemische Stabilität aus, sind besonders brandsicher und verfügen über eine sehr lange Lebensdauer. LiFePO₄-Zellen enthalten keine kritischen Schwermetalle wie Kobalt und gelten als besonders umweltfreundlich. Temperaturen bis etwa 300 °C überstehen sie, ohne thermisch durchzugehen – ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen Zelltypen wie Nickel-Mangan-Cobalt (NMC) oder Nickel-Cobalt-Aluminium (NCA), die im Störfall aggressiver reagieren und Sauerstoff freisetzen können.
Unsere Entscheidung für Lithium-Eisenphosphat-Zellen basiert auf einem sicherheits- und lebensdauerkritischen Anspruch. Gleichzeitig beobachten wir kontinuierlich die technologische Entwicklung des Marktes. Sollten künftig alternative Zellchemien verfügbar sein, die nachweislich bessere Parameter hinsichtlich Effizienz, Umweltverträglichkeit oder Sicherheit bieten, wird GEPSENIX ENERGY diese nach sorgfältiger technischer Prüfung ebenfalls einsetzen.
Darüber hinaus achten wir auf die Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit unserer eingesetzten Zelltechnologien. Je nach Zustand kommen auch Second-Life-Konzepte oder ein fachgerechtes Recycling der Batteriemodule zum Einsatz – ganz im Sinne eines nachhaltigen Lebenszyklusmanagements.
Welche Genehmigungen benötigt man für einen Großbatteriespeicher?
Die Genehmigungspflichten für Großbatteriespeicher hängen im Wesentlichen von Größe, Standort, technischer Ausführung und der geplanten Netzanbindung ab. In der Regel ist für den Bau einer stationären Batteriespeicheranlage eine Baugenehmigung erforderlich, insbesondere aufgrund ihrer Einstufung als bauliche Anlage nach den jeweiligen Landesbauordnungen.
Zusätzliche Anforderungen können sich aus dem Bauplanungsrecht, dem Brandschutzrecht, dem Natur- und Umweltschutz oder technischen Anschlussbedingungen ergeben. Ob ein Speicher beispielsweise im Außenbereich zulässig ist, hängt davon ab, ob er als sogenanntes privilegiertes Vorhaben eingestuft wird – was von Bundesland zu Bundesland und Behörde zu Behörde unterschiedlich gehandhabt wird. Eine frühzeitige Abstimmung mit dem zuständigen Bauamt ist daher empfehlenswert.
Bei besonders großen oder komplexen Projekten, z. B. mit eigener Leitungsinfrastruktur oder Umspannwerken, kann auch ein Planfeststellungsverfahren erforderlich sein. Zudem kann in Einzelfällen eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorgeschrieben werden – etwa bei Eingriffen in Natur oder bei besonderen Anforderungen an den Standort.
Wie wird die Sicherheit bei Batteriespeichern gewährleistet?
Die Sicherheit von Batteriespeichern hat bei GEPSENIX ENERGY oberste Priorität. Unsere Systeme werden so geplant, gebaut und betrieben, dass sie höchste Anforderungen an Brandschutz, Überwachung und Betriebssicherheit erfüllen – auch bei anspruchsvollen Standortbedingungen.
Bereits bei der Auswahl der Zelltechnologie legen wir Wert auf stabile und sichere Lösungen. Standardmäßig setzen wir aktuell auf Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄), eine Zellchemie mit hoher thermischer Stabilität und geringem Brandrisiko. Ergänzt wird dies durch moderne Steuerungs-, Überwachungs- und Schutzsysteme.
Was uns besonders macht: GEPSENIX ENERGY entwickelt keine Batteriespeicher von der Stange. Jedes Projekt erhält ein individuell abgestimmtes Sicherheits- und Betriebskonzept, das auf die örtlichen Anforderungen, die Netzsituation und die behördlichen Auflagen zugeschnitten ist. Dazu gehören u. a. softwaregestützte Erkennung von Betriebsabweichungen, abgestimmte Brandschutzkonzepte sowie enge Abstimmungen mit Feuerwehr und Behörden.
So entstehen Speicherlösungen, die nicht nur technisch sicher sind, sondern sich auch zuverlässig in sensible Umgebungen integrieren lassen – sei es im Gewerbegebiet, im Außenbereich oder in der Nähe kritischer Infrastrukturen.
Was ist ein Batteriecontainer und wie ist er aufgebaut?
Ein Batteriecontainer ist eine Bauform zur Unterbringung von Großbatteriespeichern, meist basierend auf standardisierten 20- oder 40-Fuß-Frachtcontainern oder speziell angefertigte Größen. Diese werden mit Batteriemodulen, Steuerungselektronik, Klimatisierung und Sicherheitstechnik ausgestattet. Im Inneren sind die Batteriemodule in raumhohen Racks angeordnet, ergänzt durch Systeme zur Temperaturregelung, Brandüberwachung und automatischer Löschtechnik. Auch Wechselrichter zur Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom sowie Anschluss- und Transformatorentechnik können integriert sein. Die modulare Struktur ermöglicht eine flexible Skalierung durch Zusammenschaltung mehrerer Container.
Während viele Anbieter auf vorgefertigte Standardsysteme setzen, verfolgt GEPSENIX ENERGY SE einen konsequent maßgeschneiderten Ansatz: Jeder Batteriecontainer wird exakt auf die Anforderungen des jeweiligen Standorts und Netzanschlusspunkts ausgelegt. Dazu gehören projektspezifische Leistungs- und Kapazitätsdimensionierungen, individuelle Brandschutzkonzepte gemäß lokalem Baurecht, intelligente Fernüberwachungslösungen sowie speziell entwickelte Software zur frühzeitigen Erkennung technischer Unregelmäßigkeiten im Betrieb. Auch die Schnittstellen zur Netzführung und Steuerung werden exakt abgestimmt. Unsere hochindividualisierten Batteriecontainer können direkt über GEPSENIX ENERGY SE bezogen werden.
Wie lange ist die Lebensdauer unserer Batteriespeicher?
Die Lebensdauer eines Batteriespeichers hängt maßgeblich von der Zelltechnologie, der Betriebsführung und den äußeren Bedingungen ab. Moderne Großbatteriespeicher, insbesondere mit Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePO₄), erreichen heute in der Praxis 5.000 bis über 6.000 Ladezyklen – bei täglicher Nutzung entspricht das bereits mehr als 15 Jahren Betrieb mit hoher Zuverlässigkeit.
Doch entscheidend ist: Die Zellen sind nur ein Teil des Gesamtsystems. Bei professionellen Batteriespeicheranlagen – wie sie GEPSENIX ENERGY realisiert – ist das Gesamtsystem modular aufgebaut, überwacht und wartbar. Verschleißteile wie Batteriemodule, Lüftungssysteme oder elektronische Komponenten können gezielt getauscht und erneuert werden. Damit lässt sich die technische Lebensdauer der gesamten Anlage auf mehrere Jahrzehnte verlängern – in vielen Fällen auf über 30 Jahre.
Mit vorausschauender Instandhaltung, gezieltem Komponententausch und digital unterstütztem Monitoring sind solche Systeme faktisch unbegrenzt betreibbar. Dies entspricht auch unserem Ansatz bei GEPSENIX ENERGY: Wir planen unsere Batteriespeicher langfristig und zukunftsfähig – mit dem Ziel, sie wirtschaftlich und technisch über viele Jahrzehnte im Einsatz zu halten. Damit bieten wir eine nachhaltige Lösung, die weit über die Lebensdauer einzelner Zellgenerationen hinausgeht.
Ein professionelles Recycling oder eine Second-Life-Nutzung der Batteriemodule ist bei uns fester Bestandteil der Lebenszyklusplanung.
Wie viel Fläche wird für einen Großbatteriespeicher benötigt?
Ein Großbatteriespeicher benötigt in der Regel mindestens ca. 1.700 Quadratmeter Grundstücksfläche. Diese Fläche umfasst nicht nur die Batteriecontainer selbst, sondern auch Platz für Umrichter, Transformatoren, Wartungswege und alle sicherheitsrelevanten Abstände.
Je nach Projektgröße, Netzanschluss und Anlagenauslegung kann auch deutlich mehr Fläche erforderlich sein – zum Beispiel 0,5 bis 3 Hektar bei größeren Speichern ab ca. 100 MWh.
Grundsätzlich gilt: Der Flächenbedarf ist im Vergleich zu Solar- oder Windparks relativ gering, aber für den Netzanschluss, Brandschutz und die Technik muss ausreichend Raum vorhanden sein. Grundstücke ab 1.700 m² in der Nähe von Umspannwerken oder Hochspannungsleitungen sind daher besonders geeignet.