Investment

Investieren in Batteriespeicher – Jetzt Teil der Energiezukunft werden

Ein Milliardenmarkt nimmt Fahrt auf – seien Sie von Anfang an dabei.

Der Energiemarkt steht vor einem tiefgreifenden Wandel – und Batteriespeicher gelten dabei als Schlüsseltechnologie für eine stabile, klimaneutrale Stromversorgung.

Wussten Sie, dass bei hoher Sonneneinstrahlung oder starkem Wind regelmäßig mehr Strom erzeugt wird, als das Netz aufnehmen kann – und dieser Überschuss oft abgeregelt und ungenutzt verloren geht? Mit Batteriespeichern gehört dies der Vergangenheit an.

Als Rückgrat der Energiewende gleichen sie Netzschwankungen aus, ermöglichen die Integration erneuerbarer Energien und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungssicherheit.

GEPSENIX ENERGY SE eröffnet Ihnen als Investor den exklusiven Zugang zu einem der dynamischsten Zukunftsmärkte Europas – trotz hoher regulatorischer Eintrittsbarrieren. Unser Ansatz vereint technische Exzellenz mit tiefgehender regulatorischer Erfahrung und wirtschaftlicher Klarheit. Gerade für Family Offices, professionelle Investoren, Banken, Stiftungen und spezialisierte Fonds bietet dieser Bereich einen strategisch wertvollen Zugang zu einem wachstumsstarken

Segment der Energiewirtschaft – mit klarer Relevanz für ESG-Portfolios und langfristige Kapitalallokation.

Investitionen in Batteriespeicher profitieren von stabilen, gut planbaren Einnahmemodellen, die auf verschiedenen Erlösquellen wie Netzdienstleistungen, Energiehandel und Frequenzregulierung basieren. Der Bedarf steigt kontinuierlich: Bis 2030 wird in Europa mit einem Speicherbedarf von über 200 Gigawatt gerechnet – ein klarer Indikator für die Marktdynamik.

GEPSENIX ENERGY SE bietet Ihnen die Möglichkeit, in ein Segment zu investieren, das wirtschaftlich attraktiv und zukunftsträchtig

Batteriespeicherlösungen im Zeitalter der Energiewende

Investitionen in Batteriespeicher bieten:

  • Stabile Einnahmemodelle durch vielfältige Erlösquellen wie Netzdienstleistungen, Energiehandel und Frequenzregulierung
  • Wachsenden Bedarf: Bis 2030 werden in Europa über 200 GW an Speicherkapazität benötigt
  • Technologische Reife: Batteriespeicher sind heute ausgereift, schnell skalierbar und ökologisch vorteilhaft
  • Systemrelevanz: Sie erhöhen die Versorgungssicherheit und ermöglichen die vollständige Integration erneuerbarer Energien
  • Attraktive Rahmenbedingungen: Gesetzliche Förderung, regulatorische Unterstützung und ESG-Kompatibilität machen Investments planbar und nachhaltig

Batteriegroßspeicher sind keine Zukunftsvision – sie sind jetzt unverzichtbar.

GEPSENIX ENERGY SE bietet Zugang zu einem der dynamischsten Wachstumssegmente der Energiewirtschaft – technologisch führend, wirtschaftlich attraktiv und langfristig tragfähig.

Marktgröße und Wachstum

Grüner Strom
Grüner Strom

Batterie-Energie-Speicher-Systeme (BESS) ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, indem sie Schwankungen in der Energieerzeugung ausgleichen und eine zuverlässige Stromversorgung sicherstellen. Diese Technologie spielt eine Schlüsselrolle im Übergang zu einer stabilen, klimaneutralen Stromversorgung und bietet Investoren die Möglichkeit, sich in einem dynamischen und wachstumsstarken Markt zu positionieren.

Marktentwicklung in Deutschland

Zum 1. April 2023 waren in Deutschland bereits 7,1 Gigawattstunden (GWh) an Batteriekapazität aus rund 675.000 stationären Systemen (ohne Berücksichtigung der Batteriekapazität in Elektroautos) im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erfasst.

Um die Netzstabilität und die Integration erneuerbarer Energien bis 2030 sicherzustellen, wird ein Bedarf von etwa 100 GWh an stationären Batteriespeichern benötigt, und bis 2045 wird dieser auf etwa 180 GWh ansteigen.

Dies bedeutet, dass der Markt für Batteriespeicher in den kommenden Jahren um mehr als das Zehnfache wachsen muss, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Diese Marktdynamik stellt eine vielversprechende Gelegenheit für Investoren dar, die von den Wachstumspotentialen dieses Marktes profitieren möchten.

Quellen

  1. Next Kraftwerke – Flexibilität durch Batteriespeicher und Energiewende
  2. Fraunhofer ISE – Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten
  3. Timera Energy – 5 Takeaways on German BESS Investment

Dann nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf